Jürgen Sutterlüty hat von seinen Vorhaben abgelassen, weil er die Anteilsmehrheit nicht erhalten hat. Wie es nun mit der Liftgesellschaft Egg weitergeht.
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft klagt den ehemaligen Vorarlberger Wirtschaftslandesrat und weitere ehemalige Funktionäre des Vorarlberger Wirtschaftsbunds an. Es geht unter anderem um die Kosten von Weihnachtsfeiern.
Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist auch unklar, was mit Anzahlungen für größere Anschaffungen wie Küchen passiert. Auch sie könnten zur bloßen Insolvenzforderung zergehen.
Im vierten Quartal zeigen die Zahlen der Zwangsversteigerungen auch in Vorarlberg stark nach oben. "Da schlummert noch einiges", meint Monika Konvicka vom Auswerter SmartFacts Data Services.
Nach einer langen Bundeskarriere bringt Karlheinz Kopf seine Erfahrung und sein Netzwerk ein, um die Vorarlberger Wirtschaft zu stärken und Herausforderungen anzugehen.
Einwegpfand startet in 50 Tagen. Die Sammelquote soll von 80 Prozent im Jahr 2025 auf 90 Prozent 2027 gesteigert werden. Was sich ab Jänner für Konsumenten konkret ändern wird.
Mit 31. Oktober hat Billa die Kooperation mit der Nachhaltigkeits-App „Too Good To Go“ beendet. Das Unternehmen will nun das Prinzip aus eigener Hand umsetzen.
Die Junge Wirtschaft Vorarlberg präsentierte ihr neues, mutiges Corporate Design in der vollen Schlosserei in Steinebach – ein Abend voller Inspiration, Austausch und Networking.
Stadttunnel-Projekt schreitet voran: Vergabebeschluss für Arbeiten am Haupttunnel in den nächsten Wochen erwartet, schon in Kürze wird aber wieder gesprengt.
Engagement, Verantwortung und klare Worte – Josef Moosbrugger setzt sich seit 25 Jahren als Präsident der Vorarlberger Landwirtschaftskammer für die Bäuerinnen und Bauern ein.
Wegen der Lage im Nahen Osten verlängert die AUA ihren Stopp für Flüge von und nach Tel Aviv und Teheran. Die Verbindungen sind bis Ende November ausgesetzt.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”